Rechtlicher Rahmen
Die Nutzung von „Meine AOK" unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland und erfolgt insbesondere auf der Grundlage der sozial- und datenschutzrechtlichen Regelungen. Der Service ist für die Nutzer kostenlos.
Teilnahmeberechtigte
Teilnahmeberechtigt sind grundsätzlich alle Versicherten der AOK.
Minderjährige Versicherte, die das 15. Lebensjahr vollendet haben, können einen eigenen Zugang zu „Meine AOK" erhalten. Versicherte mit einem gesetzlichen Vertreter sind ausgenommen.
Postfach
Für den einfachen aber sicheren Austausch von Nachrichten haben wir bei „Meine AOK" eine Postfachfunktion eingerichtet. Alle hier gespeicherten Daten befinden sich in einem geschützten Bereich, der nur mit Ihrem persönlichen Benutzernamen und Ihrem Passwort zugänglich ist. Die Daten sind auf dem Transportweg verschlüsselt (durch eine sogenannte SSL-Verschlüsselung). Wir informieren Sie jedoch über Ihre normale E-Mail-Adresse, sobald wir neue Nachrichten in Ihr Postfach senden. Wir bitten Sie, regelmäßig Ihr Postfach zu kontrollieren, damit Sie alle wichtigen Nachrichten der AOK rechtzeitig erreichen.
Sie können in Ihren Nutzereinstellungen auswählen, ob das Postfach der für Sie bevorzugte Weg ist, über den die AOK mit Ihnen in Kontakt treten soll. Wenn Sie das Postfach als bevorzugten Weg der Kontaktaufnahme ausgewählt haben, wird die AOK Ihnen sämtliche Korrespondenz auf diesem Weg elektronisch übermitteln, soweit dies rechtlich vertretbar ist.
Nach 18 Monaten werden die Nachrichten aus dem Postfach gelöscht. Wir werden Sie rechtzeitig vorher informieren. Wenn Sie die Nachrichten darüber hinaus aufbewahren möchten, sichern Sie diese bitte für sich persönlich.
Legitimationsverfahren
Die Nutzung von „Meine AOK" ist angemeldeten AOK-Versicherten vorbehalten. „Meine AOK" prüft deshalb bei jeder Anmeldung die Autorisierung. Nicht autorisierten AOK-Versicherten wird die Anmeldung automatisch verweigert.
AOK-Versicherte können sich für die Nutzung von „Meine AOK" selbst registrieren. Zusammengefasst sind folgende Schritte zur Nutzung von „Meine AOK" notwendig:
Diese Schritte werden nachfolgend beschrieben.
Sie werden im ersten Schritt aufgefordert, sich über folgende Informationen zu identifizieren:
Zudem werden Sie gebeten, einen von Ihnen gewünschten Benutzernamen und ein persönliches, geheimes Passwort einzutragen, um den Registrierungsantrag abzuschließen.
Der Eingang des Registrierungsantrags löst eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse aus. Bitte bestätigen Sie uns den Erhalt dieser E-Mail durch das Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links.
Im nächsten Schritt erhalten Sie aus Sicherheitsgründen per Brief einen Freischaltcode für „Meine AOK". Rufen Sie nach Erhalt bitte die im Brief stehende Internetseite auf und geben Sie dort den Freischaltcode ein. Anschließend werden Sie aufgefordert, Ihren Benutzernamen und Ihre Versichertennummer einzugeben. Danach können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort anmelden. Bei der Erstanmeldung werden Sie ggf. gebeten, eine Sicherheitsfrage und eine zugehörige Antwort auszuwählen. Diese Funktion ist wichtig, sollten Sie Ihr Passwort einmal vergessen haben.
Authentifizierung über Benutzername und Passwort
Für jede Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie Ihren Benutzernamen und Ihr persönliches Passwort bei „Meine AOK" eingeben. Bitte halten Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort geheim. Damit Ihr persönliches Passwort sicher ist, sollten Sie die nachfolgenden Hinweise beachten:
Zur späteren Passwortänderung steht Ihnen zudem die Funktion „Passwort ändern" zur Verfügung.
Identifizierung mittels Video-Ident-Verfahren
Sie haben die Möglichkeit der verkürzten Identifizierung Ihrer Person per Video-Ident-Verfahren. Die Identifizierung wird durch einen externen Auftragnehmer sichergestellt. Die Kontaktdaten des Auftragnehmers lauten:
ITSCare - IT Services für den Gesundheitsmarkt
Saonestr. 3a
60528 Frankfurt
Den Zugang zur Video-Ident-Verfahren erhalten Sie per E-Mail an die im Registrierungsprozess angegebene E-Mailadresse. Sie werden Schritt für Schritt durch das Identifizierungsverfahren geführt. Im Rahmen des Identifizierungsverfahrens werden folgende Daten von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland an den externen Auftragnehmer übergeben:
Bei Abschluss einer erfolgreichen Identifizierung übermittelt der externe Auftragnehmer eine Bestätigung an die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. Im Anschluss ist der sofortige Zugang zum Onlineportal möglich. Im Falle eines Betrugsverdachts behält sich die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland vor, weitere rechtliche Schritte einzuleiten. In diesem Fall nimmt die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland ggf. Kontakt mit Ihnen auf.
Die übermittelten Daten, sowie die ermittelten Daten aus der Identifizierung, werden 180 Tage beim externen Auftragnehmer gespeichert.
Änderung des Passworts
Sie können jederzeit Ihr Passwort ändern. Aus Sicherheitsgründen sind pro Tag nur fünf Passwortänderungen möglich.
Unser System ist so eingestellt, dass ein bereits verwendetes Passwort nicht mehr akzeptiert wird. Erst nach der fünften Passwortänderung ist die erneute Verwendung desselben Passworts möglich.
Passwort vergessen
Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie auf der Anmeldeseite die Funktion „Passwort vergessen" anklicken. Nach Eingabe Ihrer Basisdaten wird ein Freischaltcode zur Vergabe eines neuen Passwortes für Sie erstellt.
Wenn Sie eine persönliche Sicherheitsfrage hinterlegt haben, wird Ihnen der Freischaltcode per E-Mail zugesandt. Falls Sie die Antwort auf die von Ihnen hinterlegte Frage vergessen oder falsch beantwortet haben oder Sie keine persönliche Sicherheitsfrage hinterlegt haben, wird Ihnen der Freischaltcode per Post zugestellt.
Nach Erhalt des Freischaltcodes rufen Sie bitte die im Brief stehende Internetseite auf und geben dort den Code ein. Anschließend können Sie sich ein neues Passwort vergeben.
Sperrung
Die AOK ist berechtigt, Ihren Zugang zu „Meine AOK" zu schließen. Haben Sie den Verdacht, dass jemand Ihren persönlichen Benutzernamen und Ihr Passwort unberechtigt benutzt, ist die AOK sofort per Telefon 0800 2767676 oder E-Mail meine.aok@rps.aok.de zu informieren. Der Zugang wird dann durch die AOK gesperrt.
Aus Sicherheitsgründen sperrt die AOK den Zugang automatisch, wenn ein begründeter Verdacht für eine unberechtigte Benutzung von „Meine AOK" vorliegt. Ist dies der Fall, ist die Ursache für die unberechtigte Benutzung zu be AOK zu senden, um Ihre Anliegen vollständig elektronisch bearbeiten zu können. Sie bestätigen mit Akzeptanz dieser Nutzungsbedingungen, dass sämtliche von Ihnen eingereichten elektronischen Nachweise dem Original entsprechen und nicht verändert oder manipuliert wurden. Bei Manipulation oder Unechtheit hat die AOK das Recht, Ihre Anliegen zu Ihrem Nachteil rückwirkend anders zu entscheiden.
Sorgfalts- und Mitwirkungspflichten
Bei jeder Benutzung von „Meine AOK" sind die Hinweise und die Benutzerführung auf dem Bildschirm zu beachten. Eingegebene Daten sind auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen.
Sie sind verpflichtet, ausreichende Sicherungsmaßnahmen vorzunehmen, um einen Missbrauch Ihrer Benutzerkennung zu verhindern. Eine wichtige Sicherungsmaßnahme bei der Nutzung ist ein wirksamer Zugangsschutz Ihres PCs, der eine Nutzung durch unbefugte Dritte ausschließt.
Sollte Ihnen etwas Ungewöhnliches auffallen, verständigen Sie sofort Ihre AOK per Telefon 0800 2767676 oder E-Mail meine.aok@rps.aok.de.
Haftung
Die AOK schließt die Haftung für Pflichtverletzungen sowie unrichtige oder unvollständige Angaben aus, sofern diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der AOK beruhen. Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie die Haftung für die Verletzung von wesentlichen Pflichten bleiben unberührt. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen.
Die über „Meine AOK" zur Verfügung gestellten Angaben entsprechen dem aktuellen Stand der Information der AOK. Im Falle von Zweifeln an der Richtigkeit von Daten sollte umgehend Rücksprache mit der AOK genommen werden.
Kündigung
Die AOK ist jederzeit berechtigt, den Betrieb von „Meine AOK" einzustellen. Sie werden hierüber rechtzeitig informiert.
Ihren persönlichen „Meine AOK"-Zugang können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Brief oder per E-Mail kündigen. Dieses hat keinen Einfluss auf Ihr Mitgliedschafts- oder Versicherungsverhältnis zur AOK.
Nach Beendigung Ihrer Versicherung bleibt der Zugang für Sie noch für einen Übergangszeitraum (min. 2 und max. 4 Monate) geöffnet und wird dann geschlossen. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Sonstiges
Die AOK kann die vorliegenden Teilnahme- und Nutzungsbedingungen jederzeit aktualisieren oder ändern. Sie sind in ihrer jeweiligen Fassung verbindlich. Sie werden von der AOK bei Änderungen informiert und um Zustimmung gebeten.